Wir verwenden keine Cookies. Da wir aber mit Werbepartnern (z. B. Google) zusammenarbeiten, beachten Sie bitte vor Nutzung der Webseite folgende Details
www.Versicherungs-Pol.de: das Versicherungs-Informationsportal    
Menue


Anzeigen
Startseite » Versicherungen von A - Z » Die Kunstversicherung



Kunstversicherung

Die Kunstversicherung gehört nicht unbedingt zu den Versicherungen, die Otto Normalverbraucher benötigt. Es handelt sich bei der Kunstversicherung grundsätzlich um eine Sachversicherung. Sachen die versichert werden, sind dabei mehr oder weniger Kunstgegenstände. Das hängt vom Inhalt des Vertrages ab. Es können neben typischen Kunstobjekten wie Bilder, Skulpturen oder Sammlungen auch Dinge wie Schmuck oder ähnliches dazu gehören.

Man könnte nun einwenden, dass man dafür ja zum Beispiel eine Hausratversicherung abschließen kann. Das stimmt im Prinzip. Allerdings wird die Hausrat kaum die Risiken für so hochwertige und spezifische Dinge übernehmen, vor allem nicht im Umfang einer Kunstversicherung. Die Kunstversicherung war ursprünglich ein Produkt der Transportversicherung. Von daher erklärt es sich auch, dass die Kunstversicherung sehr umfassend schützt - im Sinne einer Allgefahren-Versicherung. Das ist auch ein Unterschied zur Hausratversicherung, weil nicht nur die klassischen Hausratgebiete wie Diebstahl, Einbruch, Feuer- oder Wasserschaden und ähnliches versichert werden. Wichtig ist die Kunstversicherung nämlich auch dann, wenn man Kunstobjekte irgendwie transportiert oder sie zum Beispiel Ausstellungen zur Verfügung stellt. Hier kann schon beim Transport etwas passieren. Sofern der Transporteur selbst keine Versicherung hat oder man selbst die Objekte transportiert, könnte eine Kunstversicherung wichtig sein.

Beim Abschluss einer Versicherung muss man darauf achten, was der Vertrag beinhaltet. Denn viele Versicherer haben sich auf bestimmte Gebiete spezialisiert und versichern dann nur dort. So gibt es Versicherungen, die vornehmlich wertvolle Musikinstrumente versichern. Andere sind auf die klassischen Gebiete wie Bilder oder Skulpturen spezialisiert und wieder andere versichern vornehmlich Filmproduktionen.

Eine Kunstversicherung wird sehr häufig mit ziemlich umfassender Deckung angeboten. Dabei werden fast alle Schadensfälle anerkannt und reguliert. Die Police nennt sich in der Regel "All Risks". Wie bei allen Versicherungen bleibt aber die grobe Fahrlässigkeit immer außen vor. Wer grob fahrlässig handelt, bekommt nichts.

Insgesamt kann man sagen, dass eine Kunstversicherung Sinn machen kann. Aber nur dann, wenn man über irgendwelche Schätzchen verfügt, die auch einen größeren Gegenwert darstellen. Wer ein paar alte Bilder zuhause hat, kann die sicherlich noch über die Hausrat versichern. Wer allerdings Kunstgegenstände mit hohen Werten besitzt, für den könnte eine solche Absicherung Sinn machen.

(10.2008, alle Angaben ohne Gewähr)
Benutzerdefinierte Suche