![]() |
||||
Anzeigen |
Die Gebäudeversicherung ist wohl eine der ältesten Versicherungen. Ganz korrekt müsste man von einer verbundenen Wohngebäudeversicherung sprechen. Die Gebäudeversicherung wäre die klassische Versicherung ohne Optionen, die verbunden Wohngebäudeversicherung ist die Gebäudeversicherung plus Feuer-, Leitungswasser- und Sturmversicherung. Versichert ist das Wohngebäude ohne den Inhalt an beweglichen Dingen. Man ist gut beraten, sein Haus gegen Schäden wie Wasser, Feuer, Hagel, Sturm und anderem versichern zu lassen. Es ist nach wie vor so, dass die Gebäudeversicherung in einigen Bundesländern obligatorisch ist. Kredite für Bauherren von Banken gibt es meistens nur, wenn man eine Gebäudeversicherung abgeschlossen hat. Heute hat man die freie Wahl, bei welcher Gesellschaft man diese Versicherung abschließen will. Das war nicht immer so: früher war die Gebäudeversicherung im Prinzip monopolistisch pro Bundesland strukturiert und die Gesellschaften gehörten dem öffentlichen Recht an. Was ist im Versicherungsumfang drin?Ziel ist die Kostendeckung die bei einem Wiederaufbau oder der durch Schaden notwendigen Sanierung eines Gebäudes entstehen. Der Versicherungsschutz umfasst in der Regel das Gebäude selbst, alle fest von außen angebrachte Dinge (z. B. Markisen, Briefkasten, auch Carports...), Brennstoffe, Abwasserrohre. Man kann dabei festlegen, gegen welche Schäden man sich versichern will:
Was muss man zahlen und was bekommt man dafür?Die Versicherungssumme und damit die Beitragssumme wird nach einem Index errechnet. Dieser richtet sich nach den Herstellungskosten eines Hauses bezogen auf das Basisjahr 1914(!!). Man erhält im Schadensfall ersetzt:
Was man sonst noch wissen sollte:
Verwandte Themen: » Fehlende Rauchmelder können zu Leistungskürzungen führen
![]()
Benutzerdefinierte Suche
|